Amalgamfüllungen gelten seit Jahrzehnten als gängiges Material für Zahnreparaturen. Doch nur wenige wissen, dass Amalgam zu den gefährlichsten Schwermetallquellen im Körper gehört. Der Hauptbestandteil dieser Füllungen ist Quecksilber – eines der giftigsten Elemente überhaupt. Was Amalgam im Körper anrichtet, warum es ein dauerhafter Feind ist und wie du deinen Körper von dieser Belastung befreist, erfährst du in diesem Artikel.
Was ist Amalgam und warum ist es gefährlich?
Amalgam ist ein Zahnfüllungsmaterial, das zu etwa 50 % aus Quecksilber besteht. Weitere Bestandteile sind Silber, Zinn und Kupfer. Das Problem: Quecksilber ist hochgiftig und schädigt den Körper auf vielen Ebenen. Obwohl Amalgam-Füllungen jahrzehntelang verwendet wurden, zeigt die moderne Forschung, dass sie langfristig große gesundheitliche Probleme verursachen können.
Amalgamfüllungen setzen kontinuierlich Quecksilberdampf frei – besonders dann, wenn du kaust oder etwas Warmes isst, dir die Zähne putzt und das Amalgam mechanisch belastet wird oder die Füllungen über viele Jahre abnutzen. Der Quecksilberdampf gelangt über die Atemwege und die Mundschleimhaut in den Blutkreislauf und verteilt sich im ganzen Körper. Dort lagert er sich in Nervengewebe, Organen, Knochen und sogar der DNA ab. Der Körper kann Quecksilber nur sehr schwer ausscheiden, weshalb es sich über Jahre hinweg ansammelt und chronische Vergiftungen verursacht.
👉 Tipp: Informiere dich über die sichersten Methoden zur Sanierung von Amalgamfüllungen, um mögliche Risiken während der Entfernung zu minimieren und deinen Körper optimal zu schützen.
Wie Quecksilber den Körper schädigt
Quecksilber aus Amalgam ist neurotoxisch und belastet den gesamten Organismus. Die häufigsten Auswirkungen einer chronischen Quecksilbervergiftung sind:
- Schädigung des Nervensystems: Quecksilber beeinträchtigt die Kommunikation der Nervenzellen und kann Symptome wie Zittern, Gedächtnisprobleme, Konzentrationsstörungen und Angstzustände verursachen.
- Zellschäden: Quecksilber zerstört Zellmembranen und schädigt die DNA, was langfristig zu chronischen Erkrankungen und Zellalterung führt.
- Hormonelle Störungen: Schwermetalle wie Quecksilber beeinflussen die Schilddrüse, den Hormonhaushalt und die Nebenniere, was zu Müdigkeit und Stoffwechselproblemen führt.
- Immunsystemschwächung: Der Körper ist durch die permanente Schwermetallbelastung ständig im „Kampfmodus“, was das Immunsystem schwächt und anfälliger für Infekte macht.
- Erschöpfung und chronische Müdigkeit: Quecksilber blockiert die Mitochondrien (die „Energiekraftwerke der Zellen“), wodurch die Energieproduktion gestört wird.
- Besonders bedenklich: Schwermetalle wie Quecksilber können auch die Blut-Hirn-Schranke überwinden und sich im Gehirn ablagern, wo sie langfristig zu neurologischen Erkrankungen führen können.
Typische Symptome einer Amalgambelastung
Wenn du Amalgamfüllungen hast und folgende Symptome bei dir bemerkst, könnte eine Quecksilbervergiftung dahinterstecken:
- Chronische Müdigkeit und Erschöpfung
- Konzentrationsprobleme und „Brain Fog“
- Kopfschmerzen oder Migräne
- Stimmungsschwankungen, Depressionen oder Ängste
- Muskelzittern oder Taubheitsgefühle
- Verdauungsprobleme und Darmbeschwerden
- Schilddrüsenprobleme und hormonelle Dysbalancen
Wie du Amalgam sicher entfernen und deinen Körper entgiften kannst
Der wichtigste Schritt ist die sichere Entfernung von Amalgam und eine gezielte Schwermetallentgiftung. Dabei solltest du unbedingt folgende Punkte beachten:
Amalgam sicher entfernen lassen
Amalgamentfernung sollte ausschließlich von einem spezialisierten Zahnarzt durchgeführt werden, der Schutzmaßnahmen wie Kofferdam (Schutzgummi), Atemschutz zur Minimierung der Quecksilberdämpfe und spezielle Absauggeräte einsetzt.
Schwermetallausleitung starten
Nach der Entfernung der Amalgamfüllungen ist es wichtig, die Quecksilberbelastung aus dem Körper zu eliminieren. Folgende Schritte helfen bei der Entgiftung:
- Chlorella-Algen: Chlorella bindet Schwermetalle im Darm und hilft, sie sicher auszuscheiden.
- Koriander: Unterstützt die Mobilisierung von Quecksilber aus dem Nervensystem.
- Zeolith oder Bentonit: Diese Mineralerden binden Toxine und Schwermetalle und fördern die Ausleitung.
- Bitterstoffe: Mariendistel und Löwenzahn stärken die Leber, das zentrale Entgiftungsorgan.
- Vitamin C und Antioxidantien: Sie neutralisieren freie Radikale, die durch Quecksilber entstehen, und unterstützen den Heilungsprozess.
Darm und Nieren unterstützen
Da Quecksilber primär über Darm und Nieren ausgeschieden wird, ist es wichtig, diese Organe zu stärken. Viel Wasser trinken, um die Nieren zu entlasten, ballaststoffreiche Ernährung zur Förderung der Darmtätigkeit und Probiotika zur Unterstützung der Darmflora sind hilfreich.
Fazit: Amalgam und Quecksilber sind echte Energieräuber
Amalgamfüllungen sind oft der unsichtbare Feind im Mund. Das enthaltene Quecksilber setzt dauerhaft toxische Dämpfe frei, die den Körper belasten und auf Dauer zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen können. Wenn du chronische Müdigkeit, neurologische Beschwerden oder hormonelle Probleme hast, solltest du unbedingt überprüfen, ob Amalgam in deinem Mund der Auslöser ist. Die sichere Entfernung der Füllungen und eine gezielte Schwermetallentgiftung sind der Schlüssel, um deinen Körper von dieser Belastung zu befreien und wieder voller Energie zu leben. Lerne, wie du diesen Prozess Schritt für Schritt umsetzen kannst, um deine Gesundheit nachhaltig zu verbessern. Dein Körper wird es dir danken.
Die hier angebotenen Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt Ihres Vertrauens! DiePraxisFamily Lld. und die Autoren übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben.